Skip to content

Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten (nach­fol­gend zumeist nur „Daten“ genannt) wer­den von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funk­ti­ons­fä­hi­gen und nut­zer­freund­li­chen Internetauftritts, inklu­si­ve sei­ner Inhalte und der dort ange­bo­te­nen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nach­fol­gend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfahren aus­ge­führ­ter Vorgang oder jede sol­che Vorgangsreihe im Zusammenhang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine ande­re Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nach­fol­gen­den Datenschutzerklärung infor­mie­ren wir Sie ins­be­son­de­re über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, soweit wir ent­we­der allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung ent­schei­den. Zudem infor­mie­ren wir Sie nach­fol­gend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität ein­ge­setz­ten Fremdkomponenten, soweit hier­durch Dritte Daten in wie­der­um eige­ner Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter die­ses Internetauftritts im daten­schutz­recht­li­chen Sinne ist:

Fahrschule Low-Fly
Haci Mete
Neugablonzer Straße 37
87600 Kaufbeuren
Deutschland

Telefon: +49 172 8970226
E‑Mail: Info@fahrschule-low-fly.de

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nach­fol­gend noch näher beschrie­be­ne Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

  • auf Bestätigung, ob sie betref­fen­de Daten ver­ar­bei­tet wer­den, auf Auskunft über die ver­ar­bei­te­ten Daten, auf wei­te­re Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
  • auf Berichtigung oder Vervollständigung unrich­ti­ger bzw. unvoll­stän­di­ger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
  • auf unver­züg­li­che Löschung der sie betref­fen­den Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alter­na­tiv, soweit eine wei­te­re Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erfor­der­lich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der sie betref­fen­den und von ihnen bereit­ge­stell­ten Daten und auf Übermittlung die­ser Daten an ande­re Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde gegen­über der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betref­fen­den Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen daten­schutz­recht­li­che Bestimmungen ver­ar­bei­tet wer­den (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hin­aus ist der Anbieter dazu ver­pflich­tet, alle Empfänger, denen gegen­über Daten durch den Anbieter offen­ge­legt wor­den sind, über jed­we­de Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die auf­grund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unter­rich­ten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit die­se Mitteilung unmög­lich oder mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Aufwand ver­bun­den ist. Unbeschadet des­sen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über die­se Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künf­ti­ge Verarbeitung der sie betref­fen­den Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unse­res Internetauftritts ver­ar­bei­te­ten Daten wer­den gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung ent­fällt, der Löschung der Daten kei­ne gesetz­li­chen Aufbewahrungspflichten ent­ge­gen­ste­hen und nach­fol­gend kei­ne anders­lau­ten­den Angaben zu ein­zel­nen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Cookies

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir ver­wen­den mit unse­rem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind klei­ne Textdateien oder ande­re Speichertechnologien, die durch den von Ihnen ein­ge­setz­ten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespei­chert wer­den. Durch die­se Cookies wer­den im indi­vi­du­el­len Umfang bestimm­te Informationen von Ihnen, wie bei­spiels­wei­se Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet. 

Durch die­se Verarbeitung wird unser Internetauftritt benut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unse­res Internetauftritts in unter­schied­li­chen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

Rechtsgrundlage die­ser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern die­se Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung ver­ar­bei­tet werden.

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berech­tig­tes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unse­res Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers wer­den die­se Session-Cookies gelöscht.

b) Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls wer­den mit unse­rem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unse­res Internetauftritts zusam­men­ar­bei­ten, verwendet.

Die Einzelheiten hier­zu, ins­be­son­de­re zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sol­cher Drittanbieter-Cookies, ent­neh­men Sie bit­te den nach­fol­gen­den Informationen.

c) Beseitigungsmöglichkeit

Sie kön­nen die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers ver­hin­dern oder ein­schrän­ken. Ebenfalls kön­nen Sie bereits gespei­cher­te Cookies jeder­zeit löschen. Die hier­für erfor­der­li­chen Schritte und Maßnahmen hän­gen jedoch von Ihrem kon­kret genutz­ten Internet-Browser ab. Bei Fragen benut­zen Sie daher bit­te die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wen­den sich an des­sen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung aller­dings nicht über die Einstellungen des Browsers unter­bun­den wer­den. Stattdessen müs­sen Sie inso­weit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hier­für erfor­der­li­chen Schritte und Maßnahmen hän­gen von Ihrem kon­kret genutz­ten Flash-Player ab. Bei Fragen benut­zen Sie daher bit­te eben­so die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wen­den sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies ver­hin­dern oder ein­schrän­ken, kann dies aller­dings dazu füh­ren, dass nicht sämt­li­che Funktionen unse­res Internetauftritts voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

Sofern Sie per Kontaktformular oder E‑Mail mit uns in Kontakt tre­ten, wer­den die dabei von Ihnen ange­ge­be­nen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erfor­der­lich — ohne deren Bereitstellung kön­nen wir Ihre Anfrage nicht oder allen­falls ein­ge­schränkt beantworten.

Rechtsgrundlage für die­se Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten wer­den gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschlie­ßend beant­wor­tet wor­den ist und der Löschung kei­ne gesetz­li­chen Aufbewahrungspflichten ent­ge­gen­ste­hen, wie bspw. bei einer sich etwa­ig anschlie­ßen­den Vertragsabwicklung.

Nutzerbeiträge, Kommentare und Bewertungen

Wir bie­ten Ihnen an, auf unse­ren Internetseiten Fragen, Antworten, Meinungen oder Bewertungen, nach­fol­gend nur „Beiträge genannt, zu ver­öf­fent­li­chen. Sofern Sie die­ses Angebot in Anspruch neh­men, ver­ar­bei­ten und ver­öf­fent­li­chen wir Ihren Beitrag, Datum und Uhrzeit der Einreichung sowie das von Ihnen ggf. genutz­te Pseudonym.

Rechtsgrundlage hier­bei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung kön­nen Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Hierzu müs­sen Sie uns ledig­lich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.

Darüber hin­aus ver­ar­bei­ten wir auch Ihre IP- und E‑Mail-Adresse. Die IP-Adresse wird ver­ar­bei­tet, weil wir ein berech­tig­tes Interesse dar­an haben, wei­te­re Schritte ein­zu­lei­ten oder zu unter­stüt­zen, sofern Ihr Beitrag in Rechte Dritter ein­greift und/oder er sonst wie rechts­wid­rig erfolgt.

Rechtsgrundlage ist in die­sem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Interesse liegt in der ggf. not­wen­di­gen Rechtsverteidigung.

Online-Stellenbewerbungen / Veröffentlichung von Stellenanzeigen

Wir bie­ten Ihnen die Möglichkeit an, sich bei uns über unse­ren Internetauftritt bewer­ben zu kön­nen. Bei die­sen digi­ta­len Bewerbungen wer­den Ihre Bewerber- und Bewerbungsdaten von uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elek­tro­nisch erho­ben und verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die­se Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.

Sofern nach dem Bewerbungsverfahren ein Arbeitsvertrag geschlos­sen wird, spei­chern wir Ihre bei der Bewerbung über­mit­tel­ten Daten in Ihrer Personalakte zum Zwecke des übli­chen Organisations- und Verwaltungsprozesses – dies natür­lich unter Beachtung der wei­ter­ge­hen­den recht­li­chen Verpflichtungen.

Rechtsgrundlage für die­se Verarbeitung ist eben­falls § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.

Bei der Zurückweisung einer Bewerbung löschen wir die uns über­mit­tel­ten Daten auto­ma­tisch zwei Monate nach der Bekanntgabe der Zurückweisung. Die Löschung erfolgt jedoch nicht, wenn die Daten auf­grund gesetz­li­cher Bestimmungen, bspw. wegen der Beweispflichten nach dem AGG, eine län­ge­re Speicherung von bis zu vier Monaten oder bis zum Abschluss eines gericht­li­chen Verfahrens erfordern.

Rechtsgrundlage ist in die­sem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Unser berech­tig­tes Interesse liegt in der Rechtsverteidigung bzw. ‑durch­set­zung.

Sofern Sie aus­drück­lich in eine län­ge­re Speicherung Ihrer Daten ein­wil­li­gen, bspw. für Ihre Aufnahme in eine Bewerber- oder Interessentendatenbank, wer­den die Daten auf­grund Ihrer Einwilligung wei­ter­ver­ar­bei­tet. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung kön­nen Sie aber natür­lich jeder­zeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erklärung uns gegen­über mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Facebook

Zur Bewerbung unse­rer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betrei­ben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform Facebook.

Auf die­ser Social-Media-Plattform sind wir gemein­sam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, verantwortlich.

Der Datenschutzbeauftragte von Facebook kann über ein Kontaktformular erreicht werden:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Die gemein­sa­me Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüg­lich der jewei­li­gen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO gere­gelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegen­sei­ti­gen Verpflichtungen erge­ben, ist unter dem fol­gen­den Link abrufbar:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Rechtsgrundlage für die dadurch erfol­gen­de und nach­fol­gend wie­der­ge­ge­be­ne Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unse­rer Produkte und Leistungen.

Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegen­über dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hier­zu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jeder­zeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.

Bei dem Aufruf unse­res Onlineauftritts auf der Plattform Facebook wer­den von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. per­sön­li­che Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.

Diese Daten des Nutzers die­nen zu sta­tis­ti­schen Informationen über die Inanspruchnahme unse­rer Firmenpräsenz auf Facebook. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt die­se Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand die­ser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. bei­spiels­wei­se mög­lich, die Nutzer inner­halb und außer­halb von Facebook inter­es­sen­be­zo­gen zu bewer­ben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in sei­nem Account auf Facebook ein­ge­loggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jewei­li­gen Nutzerkonto verknüpfen.

Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Facebook wer­den die bei die­ser Gelegenheit ein­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers wer­den bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschlie­ßend beant­wor­tet wur­de und kei­ne gesetz­li­chen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschlie­ßen­den Vertragsabwicklung, entgegenstehen.

Zur Verarbeitung der Daten wer­den von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.

Sollte der Nutzer mit die­ser Verarbeitung nicht ein­ver­stan­den sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine ent­spre­chen­de Einstellung des Browsers zu ver­hin­dern. Bereits gespei­cher­te Cookies kön­nen eben­falls jeder­zeit gelöscht wer­den. Die Einstellungen hier­zu sind vom jewei­li­gen Browser abhän­gig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unter­bin­den, son­dern durch die ent­spre­chen­de Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies ver­hin­dern oder ein­schrän­ken, kann dies dazu füh­ren, dass nicht sämt­li­che Funktionen von Facebook voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Facebook ver­ar­bei­te­ten Daten fin­den sich in der Datenrichtlinie von Facebook:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

Es ist nicht aus­ge­schlos­sen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.

Instagram

Zur Bewerbung unse­rer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betrei­ben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform Instagram.

Auf die­ser Social-Media-Plattform sind wir gemein­sam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, verantwortlich.

Der Datenschutzbeauftragte von Instagram kann über ein Kontaktformular erreicht werden:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Die gemein­sa­me Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüg­lich der jewei­li­gen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO gere­gelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegen­sei­ti­gen Verpflichtungen erge­ben, ist unter dem fol­gen­den Link abrufbar:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Rechtsgrundlage für die dadurch erfol­gen­de und nach­fol­gend wie­der­ge­ge­be­ne Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unse­rer Produkte und Leistungen.

Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegen­über dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hier­zu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jeder­zeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.

Bei dem Aufruf unse­res Onlineauftritts auf der Plattform Instagram wer­den von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. per­sön­li­che Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.

Diese Daten des Nutzers die­nen zu sta­tis­ti­schen Informationen über die Inanspruchnahme unse­rer Firmenpräsenz auf Instagram. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt die­se Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand die­ser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. bei­spiels­wei­se mög­lich, die Nutzer inner­halb und außer­halb von Instagram inter­es­sen­be­zo­gen zu bewer­ben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in sei­nem Account auf Instagram ein­ge­loggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jewei­li­gen Nutzerkonto verknüpfen.

Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Instagram wer­den die bei die­ser Gelegenheit ein­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers wer­den bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschlie­ßend beant­wor­tet wur­de und kei­ne gesetz­li­chen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschlie­ßen­den Vertragsabwicklung, entgegenstehen.

Zur Verarbeitung der Daten wer­den von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.

Sollte der Nutzer mit die­ser Verarbeitung nicht ein­ver­stan­den sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine ent­spre­chen­de Einstellung des Browsers zu ver­hin­dern. Bereits gespei­cher­te Cookies kön­nen eben­falls jeder­zeit gelöscht wer­den. Die Einstellungen hier­zu sind vom jewei­li­gen Browser abhän­gig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unter­bin­den, son­dern durch die ent­spre­chen­de Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies ver­hin­dern oder ein­schrän­ken, kann dies dazu füh­ren, dass nicht sämt­li­che Funktionen von Facebook voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Instagram ver­ar­bei­te­ten Daten fin­den sich in der Datenrichtlinie von Instagram:

https://help.instagram.com/519522125107875

Es ist nicht aus­ge­schlos­sen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.

Verlinkung Social-Media über Grafik oder Textlink

Wir bewer­ben auf unse­rer Webseite auch Präsenzen auf den nach­ste­hend auf­ge­führ­ten sozia­len Netzwerken. Die Einbindung erfolgt dabei über eine ver­link­te Grafik des jewei­li­gen Netzwerks. Durch den Einsatz die­ser ver­link­ten Grafik wird ver­hin­dert, dass es bei dem Aufruf einer Website, die über eine Social-Media-Bewerbung ver­fügt, auto­ma­tisch zu einem Verbindungsaufbau zum jewei­li­gen Server des sozia­len Netzwerks kommt, um eine Grafik des jewei­li­gen Netzwerkes selbst dar­zu­stel­len. Erst durch einen Klick auf die ent­spre­chen­de Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jewei­li­gen sozia­len Netzwerks weitergeleitet.

Nach der Weiterleitung des Nutzers wer­den durch das jewei­li­ge Netzwerk Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hier­bei nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass eine Verarbeitung der so erho­be­nen  Daten in den USA stattfindet.

Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuch­te Seite. Ist der Nutzer wäh­rend­des­sen in sei­nem Benutzerkonto des jewei­li­gen Netzwerks ein­ge­loggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesam­mel­ten Informationen des kon­kre­ten Besuchs des Nutzers dem per­sön­li­chen Account des Nutzers zuord­nen. Interagiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button des jewei­li­gen Netzwerks, kön­nen die­se Informationen in dem per­sön­li­chen Benutzerkonto des Nutzers gespei­chert und ggf. ver­öf­fent­licht wer­den. Will der Nutzer ver­hin­dern, dass die gesam­mel­ten Informationen unmit­tel­bar sei­nem Benutzerkonto zuge­ord­net wer­den, muss er sich vor dem Anklicken der Grafik aus­log­gen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jewei­li­ge Benutzerkonto ent­spre­chend zu konfigurieren.

Folgende sozia­le Netzwerke wer­den in unse­re Seite durch Verlinkung eingebunden:

facebook

Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, ein Tochterunternehmen der Facebook Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA.

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php

Instagram

Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, ein Tochterunternehmen der Facebook Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA.

Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875

Google Analytics

In unse­rem Internetauftritt set­zen wir Google Analytics ein. Hierbei han­delt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nach­fol­gend nur „Google“ genannt.

Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unse­res Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirt­schaft­li­chen Betrieb unse­res Internetauftritts.

Nutzungs- und nut­zer­be­zo­ge­ne Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unse­res Internetauftritts, wer­den dabei an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Allerdings nut­zen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch die­se Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon inner­halb der EU bzw. des EWR.

Die so erho­be­nen Daten wer­den wie­der­um von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unse­res Internetauftritts sowie über die dor­ti­gen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stel­len. Auch kön­nen die­se Daten genutzt wer­den, um wei­te­re Dienstleistungen zu erbrin­gen, die mit der Nutzung unse­res Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.

Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit ande­ren Daten zu ver­bin­den. Zudem hält Google unter

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners

wei­te­re daten­schutz­recht­li­che Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.

Zudem bie­tet Google unter

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst wei­te­ren Informationen hier­zu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gän­gi­gen Internet-Browsern instal­lie­ren und bie­tet Ihnen wei­ter­ge­hen­de Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unse­res Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unse­res Internetauftritts nicht an Google Analytics über­mit­telt wer­den sol­len. Dies ver­hin­dert aber nicht, dass Informationen an uns oder an ande­re Webanalysedienste über­mit­telt wer­den. Ob und wel­che wei­te­ren Webanalysedienste von uns ein­ge­setzt wer­den, erfah­ren Sie natür­lich eben­falls in die­ser Datenschutzerklärung.

Jetpack — WordPress Stats

In unse­rem Internetauftritt set­zen wir Jetpack mit der Erweiterung „WordPress Stats“ ein. Hierbei han­delt es sich um einen Webanalysedienst der Automattic Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94107, USA, nach­fol­gend nur „Automattic“ genannt.

Der Dienst Jetpack — WordPress Stats dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unse­res Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirt­schaft­li­chen Betrieb unse­res Internetauftritts.

Zur Analyse des Nutzungsverhaltens spei­chert Jetpack — WordPress Stats Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät.

Bei der Verarbeitung wer­den Ihre IP-Adresse, die Website(s) unse­res Internetauftritts, die Sie besu­chen, die Website, von der aus Sie auf unse­ren Internetauftritt gewech­selt haben (Referrer URL), Ihre Verweildauer auf unse­rem Internetauftritt sowie die Häufigkeit des Aufrufs einer unse­rer Websites erfasst. Die dabei erho­be­nen Daten wer­den auf einem Server von Automattic in den USA gespei­chert. Ihre IP-Adresse wird aller­dings unver­züg­lich nach der Verarbeitung und noch vor ihrer Speicherung anonymisiert.

Falls Sie mit die­ser Verarbeitung nicht ein­ver­stan­den sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu ver­hin­dern. Nähere Informationen hier­zu fin­den Sie vor­ste­hend unter „Cookies“.

Google-Maps

In unse­rem Internetauftritt set­zen wir Google Maps zur Darstellung unse­res Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es han­delt sich hier­bei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nach­fol­gend nur „Google“ genannt.

Um die Darstellung bestimm­ter Schriften in unse­rem Internetauftritt zu ermög­li­chen, wird bei Aufruf unse­res Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.

Sofern Sie die in unse­ren Internetauftritt ein­ge­bun­de­ne Komponente Google Maps auf­ru­fen, spei­chert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unse­ren Standort anzu­zei­gen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstel­len, wer­den Ihre Nutzereinstellungen und ‑daten ver­ar­bei­tet. Hierbei kön­nen wir nicht aus­schlie­ßen, dass Google Server in den USA einsetzt.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unse­res Internetauftritts.

Durch die so her­ge­stell­te Verbindung zu Google kann Google ermit­teln, von wel­cher Website Ihre Anfrage gesen­det wor­den ist und an wel­che IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu über­mit­teln ist.

Sofern Sie mit die­ser Verarbeitung nicht ein­ver­stan­den sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die ent­spre­chen­den Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu ver­hin­dern. Einzelheiten hier­zu fin­den Sie vor­ste­hend unter dem Punkt „Cookies“.

Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlang­ten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Überdies bie­tet Google unter

https://adssettings.google.com/authenticated

https://policies.google.com/privacy

wei­ter­ge­hen­de Informationen an.

Google Fonts

In unse­rem Internetauftritt set­zen wir Google Fonts zur Darstellung exter­ner Schriftarten ein. Es han­delt sich hier­bei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nach­fol­gend nur „Google“ genannt.

Um die Darstellung bestimm­ter Schriften in unse­rem Internetauftritt zu ermög­li­chen, wird bei Aufruf unse­res Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirt­schaft­li­chen Betrieb unse­res Internetauftritts.

Durch die bei Aufruf unse­res Internetauftritts her­ge­stell­te Verbindung zu Google kann Google ermit­teln, von wel­cher Website Ihre Anfrage gesen­det wor­den ist und an wel­che IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu über­mit­teln ist.

Google bie­tet unter

https://adssettings.google.com/authenticated

https://policies.google.com/privacy

wei­te­re Informationen an und zwar ins­be­son­de­re zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.

Cookiebot

Als „Cookie-Banner“ set­zen wir „Cookiebot“ ein. „Cookiebot“ ist ein Produkt der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, nach­fol­gend „Cybot“.

Durch die Funktion „Cookiebot“ infor­mie­ren wir den Nutzer über die Verwendung von Cookies auf der Website und ermög­li­chen es dem Nutzer eine Entscheidung über deren Nutzung zu treffen.

Gibt der Nutzer sei­ne Zustimmung zu der Verwendung der Cookies, wer­den die fol­gen­den Daten auto­ma­tisch bei Cybot protokolliert:

•    Die anony­mi­sier­te IP-Nummer des Nutzers;
•    Datum und Uhrzeit der Zustimmung;
•    Benutzeragent des Browsers des Endnutzers;
•    Die URL des Anbieters;
•    Ein anony­mer, zufäl­li­ger und ver­schlüs­sel­ter Key.
•    Die zuge­las­se­nen Cookies des Nutzers (Cookie-Status), der als Nachweis der Zustimmung dient.

Der ver­schlüs­sel­te Key und der Cookie-Status wer­den anhand eines Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespei­chert, um bei zukünf­ti­gen Seitenaufrufen den ent­spre­chen­den Cookie-Status her­zu­stel­len. Dieses Cookie löscht sich auto­ma­tisch nach 12 Monaten. 

Rechtsgrundlage ist hier­bei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Interesse besteht in der Anwenderfreundlichkeit der Website sowie in der Erfüllung der gesetz­li­chen Vorgaben der DSGVO.

Die Installation des Cookies sowie des­sen Speicherung, und damit sei­ne Cookie-Zustimmung, kann der Nutzer durch Einstellungen sei­nes Browsers jeder­zeit ver­hin­dern bzw. beenden.

Weitergehende Informationen zum Thema Datenschutz bie­tet Cybot unter den nach­fol­gen­den Links an:

https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

Google AdWords mit Conversion-Tracking

In unse­rem Internetauftritt set­zen wir die Werbe-Komponente Google AdWords und dabei das sog. Conversion-Tracking ein. Es han­delt sich hier­bei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nach­fol­gend nur „Google“ genannt.

Wir nut­zen das Conversion-Tracking zur ziel­ge­rich­te­ten Bewerbung unse­res Angebots. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirt­schaft­li­chen Betrieb unse­res Internetauftritts.

Falls Sie auf eine von Google geschal­te­te Anzeige kli­cken, spei­chert das von uns ein­ge­setz­te Conversion-Tracking ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Diese sog. Conversion-Cookies ver­lie­ren mit Ablauf von 30 Tagen ihre Gültigkeit und die­nen im Übrigen nicht Ihrer per­sön­li­chen Identifikation.

Sofern das Cookie noch gül­tig ist und Sie eine bestimm­te Seite unse­res Internetauftritts besu­chen, kön­nen sowohl wir als auch Google aus­wer­ten, dass Sie auf eine unse­rer bei Google plat­zier­ten Anzeigen geklickt haben und dass Sie anschlie­ßend auf unse­ren Internetauftritt wei­ter­ge­lei­tet wor­den sind.

Durch die so ein­ge­hol­ten Informationen erstellt Google uns eine Statistik über den Besuch unse­res Internetauftritts. Zudem erhal­ten wir hier­durch Informationen über die Anzahl der Nutzer, die auf unse­re Anzeige(n) geklickt haben sowie über die anschlie­ßend auf­ge­ru­fe­nen Seiten unse­res Internetauftritts. Weder wir noch Dritte, die eben­falls Google-AdWords ein­setz­ten, wer­den hier­durch aller­dings in die Lage ver­setzt, Sie auf die­sem Wege zu identifizieren.

Durch die ent­spre­chen­den Einstellungen Ihres Internet-Browsers kön­nen Sie zudem die Installation der Cookies ver­hin­dern oder ein­schrän­ken. Gleichzeitig kön­nen Sie bereits gespei­cher­te Cookies jeder­zeit löschen. Die hier­für erfor­der­li­chen Schritte und Maßnahmen hän­gen jedoch von Ihrem kon­kret genutz­ten Internet-Browser ab. Bei Fragen benut­zen Sie daher bit­te die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wen­den sich an des­sen Hersteller bzw. Support.

Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

error: Der Inhalt ist geschützt!